Jahrgang 2023
Italien - Curtefranca
FARBE: zart strohgelb mit grünlichen Reflexen, brillant. - DUFT: delikat, elegant, andauernd und intensiv mit feinen Anklängen an frisches Obst. - GESCHMACK: trocken ohne hart zu wirken, angenehme Frische durch ein zartes Säuregerüst gestützt, subtiler Charakter doch kraftvoll.
SERVICE: bei 10 °C in hohen und weiten Gläsern servieren. - IN DER GASTRONOMIE: passt er zu leichten Vorspeisen, delikaten ersten Gängen, zu Fisch, zu hellem Fleisch und frischen Käsesorten.
TRAUBEN: Chardonnay 60-70%, Weißburgunder 30-40%. - REBANLAGEN: Franciacorta (BS) in den Gemeinden Capriolo und Iseo. - PRODUKTION: circa 10 Tonnen pro Hektar mit einem Ertrag von 68%. - PRODUKTIONSZYKLUS: auf die Gärung bei kontrollierter Temperatur in Stahlwannen folgt im Frühling die Abfüllung. - LAGERUNG: in einer trockenen und frischen Umgebung, am besten liegend. - LAGERPOTENTIAL: jung zu trinken, er reift jedoch gut bis zu 2 oder 3 Jahre ab der Ernte und schenkt dann eine Komplexität zum Entdecken. - ALKOHOLGEHALT: 11,5 – 12 Vol.-% - enthält Sulfite
Curtefranca ist die neue DOC, die Terre di Franciacorta ersetzt. Die Änderung des Namens dieser historischen Herkunftsbezeichnung beseitigt gleich zwei Probleme: Terre di Franciacorta war ein zu langer Name und doch immer mit der Franciacorta verbunden, die „Terre“ wie einen Junior neben der mächtigen Francicorta dastehen ließ. Mit seinem eigenen Namen (Curtefranca ist wahrscheinlich der lateinische Name des Gebiets), kann er uns zeigen, ein Erwachsener zu sein. Die DOC ist aus dem Jahre 1967, eine der ersten in Italien, die in der Lage war, eine eigene, strahlende Geschichte zu schreiben.
Produziert seit 1967, im ersten Jahr der Herkunftsbezeichnung, gewann er bereits 1979 den „Oscar“ der Zeitschrift „Cucina Italiana“ und noch einmal im Jahr 1982 und wurde dreimal im Wettbewerb „Concorso Nazionale Douja d’Oro“ prämiert: 1982,1983 und 1984.